KAPITELeins
Das Innere des Vorlesungssaals an der Universität für digitale Technologien: Reihen von Studentenpartys, die Wände sind mit Porträts berühmter Wissenschaftler aufgehängt. In der Mitte des Saals befindet sich eine Tribüne, dahinter steht ein ernster Professor mit einer dünnen Brille, Professor Valery Andreevich. Die jungen Leute im Alter von etwa 20 bis 23 Jahren unterhalten sich offen, beruhigen sich aber allmählich, wenn der Lehrer das Gespräch beginnt.
PROFESSOR VALERY ANDREEVICH
Guten Tag, liebe Studenten! Unsere Vollzeit-Vorlesungen gehen zu Ende, und es ist Zeit für uns, über Diplomarbeiten zu sprechen. Ich würde gerne von Ihnen hören, welche Themen Sie für Ihre letzte Studie ausgewählt haben. Wer ist bereit, das erste zu teilen?
Student
Guten Tag, Professor! Ich habe mich entschieden, mich auf die Entwicklung sicherer Protokolle für das Internet der Dinge zu konzentrieren.
Der Professor nickt zustimmend.
PROFESSOR VALERY ANDREEVICH
Tolles Thema. Die Zukunft gehört intelligenten Geräten. Der nächste?
Hochschülerin
(mit Begeisterung)
Ich möchte die Auswirkungen des maschinellen Lernens auf die Verbesserung der Genauigkeit von medizinischen Diagnosen untersuchen.
PROFESSOR VALERY ANDREEVICH
Eine sehr wichtige Richtung, die Medizin steht nicht still. Danke. Gibt es noch weitere Interessenten?
Ein junges Mädchen mit einem lebhaften Blick springt in die Schar der Studenten, es ist LERA. Sie ist etwas nervös, aber in ihren Augen ist KRAFTit ein Funke des Vertrauens.
LERA
Hallo, Professor. Ich habe ein ziemlich ehrgeiziges Thema gewählt. Meine Abschlussarbeit wird sich auf die Schaffung eines digitalen neuronalen Netzwerks konzentrieren, das bewusste Intelligenz nachahmen wird.
Das Publikum friert ein, ein leichtes Flüstern geht zwischen den Schülern vorbei.
PROFESSOR VALERY ANDREEVICH
Faszinierend, LERA. Erzählen Sie mir mehr. Wie werden Sie sich dieser Frage nähern?
LERA
(konzentriert sich)
Ich plane, Valery Andreevich, die neuesten Fortschritte im Bereich des tiefen Lernens und der Kognitivistik zu nutzen, um ein neuronales Netz zu schaffen, das zur Selbstanalyse und Entscheidungsfindung fähig ist, nicht nur auf der Grundlage von vorwissenschaftlichen Daten, sondern indem ich Prozesse modelliere, die dem menschlichen Denken ähnlich sind.
PROFESSOR VALERY ANDREEVICH
(beeindruckt)
Mutig, aber auch sehr schwierig. Sie müssen sich einer Vielzahl von Herausforderungen stellen, von ethischen Fragen bis hin zu technischen Einschränkungen.
LERA
Ich bin mir der Komplexität der Aufgabe bewusst, aber ich bin mir sicher, dass unsere Zukunft eng mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz der nächsten Generation verbunden ist, die bewusster und anpassungsfähiger wird.